Schär

Schär
Johann Friedrich, 1846–1924, einer der bedeutendsten Begründer der  Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftlicher Disziplin. Nach Tätigkeit als Unternehmer, Wirtschaftspolitiker und Lehrer 1903 auf den handelswissenschaftlichen Lehrstuhl der Universität Zürich berufen (den ersten betriebswirtschaftlichen Lehrstuhl an einer deutschsprachigen Universität). Von 1906–1919 ordentlicher Professor an der Handelshochschule Berlin.
- Sch. suchte als Erster ein geschlossenes System der Betriebswirtschaftslehre aufzubauen. Er sah infolge seiner ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre einen Teil der Nationalökonomie und forderte, um die Kongruenz beider herzustellen, „das Gewinnprinzip aus dem Handelsbegriff zu eliminieren“. Sch. ist neben  Nicklisch der bedeutendste Vertreter einer  normativen Betriebswirtschaftslehre (genauer: Der ethisch-normativen Betrachtungsweise im Fach).
- Hauptwerke: „Allgemeine Handelsbetriebslehre“ (1911); „Buchhaltung und Bilanz auf wirtschaftlicher, rechtlicher und mathematischer Grundlage“ (1914).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schär — bzw. Schaer ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schaer (1853–1927), deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 35. Infanterie Brigade Brigitte Schär (* 1958), Schweizer Schriftstellerin und Sängerin Damien Schär (* 1982), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — steht: in der Kinder und Jugendarbeit christlicher Verbände für Jungschar in der Mathematik für Kurvenschar in der Spenglerei für Blechbahnen für Dachdeckung und Verkleidungen, siehe Schar (Profil) in der Landwirtschaft für die Hauptschneide am… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — Schar, 1) eine Menge bei einander befindlicher lebendiger Dinge einer Art; 2) ehemals ein Haufen Soldaten von bestimmter Zahl, auch eine kleinere Abtheilung Soldaten; 3) eine Anzahl wilder Gänse od. Enten zu einem Flug, ein Volk Rebhühner; 4) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schar — (Pflugschar), s. Pflug, S. 745 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schar — Schar, bei der Ziegeleindeckung, die auf der wagerechten Lattung aufgelegte einzelne Reihe Ziegel; s. Dachdeckung, Bd. 2, S. 506, I, A …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schar — Schar, der Teil des Pflugs (s.d. nebst Abb. 1374 a), der beim Pflügen den Boden wagrecht durchschneidet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schar — Pulk, ↑Tross …   Das große Fremdwörterbuch

  • schar — schar·ding·er; …   English syllables

  • Schar — Kolonne; Verband; Gruppe; Kommando; Abteilung; Geschwader; Rotte; Pack (umgangssprachlich); Trupp; Meute; Herde; …   Universal-Lexikon

  • Schar (1) — 1. Schar, ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen und mit den gewöhnlichen Endlauten scharb, scherb, schirm, schart, schurz u.s.f. im Deutschen und den verwandten Sprachen in tausend Füllen vorkommt, daher hier etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schar — Scha̲r1 die; , en; 1 eine Schar (+ Gen / von + Dat Pl) eine Gruppe von Menschen oder Tieren: eine Schar Neugieriger; Eine Schar kleiner Kinder spielte im Hof; Eine große Schar Tauben saß auf dem Platz || K: Kinderschar, Vogelschar 2 Scharen von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”